Erstellt mit Pilzlexikon 2 PRO
ddressel 11. Juni 2020 13:14 Verstoß melden
keine Reaktion auf KOH und Ammoniak, mein FeSO4 ist leider gekippt
ddressel 11. Juni 2020 14:02 Verstoß melden
Huthaut eher samtig, keinesfalls glänzend
plzfreund75 11. Juni 2020 14:44 Verstoß melden
Moin der Frauentäubling ist recht gut von anderen Täublingen zu unterscheiden , er ist der einzige mit biegsamen Lamellen, sie brechen nicht ab beim Darüberstreichen und er hat auch gerne gegabelte Lamellen.
ddressel 12. Juni 2020 02:41 Verstoß melden
Ergänzung: die Lamellen waren speziell im äußeren Bereich eher brüchig, im Hutbereich sehr fest und untrennbar mit dem Hut verwachsen, Phenol nach mehreren Stunden eher dunkelbräunlich
plzfreund75 13. Juni 2020 13:10 Verstoß melden
Moin ich habe ein bisschen rumgestöbert ich denke der Gelbfleckende Täubling könnte passen! Die Chemischen Reaktionen passen auch würde ich sagen. Wenn er es ist Glückwunsch der ist sehr selten (RL3) 👏🏻👍🏻😉
gerhardt 14. Juni 2020 02:13 Verstoß melden
Russula luteotacta, der Gelbfleckende Täubling, gehört zur emetica-Gruppe und schmeckt scharf! Wenn wir einen Täubling bestimmen sollen, müssen wir zumindest erfahren, ob er mild oder scharf schmeckt! Da der Hut offensichtlich rot ist, kommt R. cyanoxantha natürlich nicht infrage. Wenn er mild schmeckt, hartfleischig ist und unter Rotbuche wächst: vgl auch Russula lepida = rosacea. Oder es bleibt bei Russula spec. Grüße.
ddressel 14. Juni 2020 04:10 Verstoß melden
Geschmack war mild, kaum wahrnehmbare Schärfe, ein Frauentäubling ist es nicht, hier hatte ich inzwischen einige Exemplare gefunden, hier sind die Lamellen im Vergleich sehr biegsam, die Farbe hier war auch eher lila und nicht rot
NATURE MOBILE hat sich zur Aufgabe gemacht spannende Themen aus der Natur und anderen Bereichen einem breiten Publikum aus Interessierten, Liebhabern und Experten auf anschauliche und attraktive Art näher zu bringen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Informationen über neue Apps, App Updates, exklusive Angebote und mehr zu erhalten.