sloopec

sloopec

16. Oktober 2019

Lichter schmaler Waldsteifen an ein Park

Community Stimmen

Weißer Giftchampignon

Agaricus xanthoderma
50%

Rissigschuppiger Champignon
50%

Erstellt mit Pilzführer PRO


10 Comments

Einloggen um zu kommentieren


ddressel 16. Oktober 2019 13:10 Verstoß melden

auf keinen Fall ein A.xanthoderma, eher mal Richtung Agaricus Essettei schauen


Pilzpfanne3000 16. Oktober 2019 13:15 Verstoß melden

Kannst ja mal vergleichen. Meine Anfrage ist die 20. von oben.


ddressel 16. Oktober 2019 13:32 Verstoß melden

wenn der nach Marzipan oder Bittermandel riecht wäre ich für A.essettei oder A.silvicola, essettei hat eher gräuliche Lamellen, das sieht hier nicht so aus


ddressel 16. Oktober 2019 13:56 Verstoß melden

Fissuratus ist eher ein Wiesenbewohner


Pilzpfanne3000 16. Oktober 2019 14:12 Verstoß melden

Dann war meiner doch kein Rissigschuppiger sondern ein dünnfleischiger. Wegen dem Geruch. Und dieser hier sieht auf den Bildern genauso aus.


plzfreund75 16. Oktober 2019 14:54 Verstoß melden

Ich schließe mich ddressel an 😉


gerhardt 17. Oktober 2019 03:43 Verstoß melden

Hallo: Der Champignon von Pilzpfanne3000 war ein Schafchampignon, Agaricus arvensis, kein Rissigschuppiger! Dieser hier dürfte ein Dünnfleischiger Anischampignon, Agaricus silvicola sein.


gerhardt 17. Oktober 2019 04:23 Verstoß melden

Agaricus essettii müsste eine deutlich abgesetzte, oft schief sitzende Knolle haben. Deshalb heisst er auch A. abruptibulbus, Schiefknolliger Anischampignon. Daher: A. silvicola.


sloopec 17. Oktober 2019 16:18 Verstoß melden

Vielen Dank euch. Habe gerade die Beschreibung vom silvicola aufhttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Dünnfleischiger_Anis-Egerling durchgelesen. Das liest sich exakt wie der Pilz, den ich gesehen habe. Ich gehe morgen nochmal riechen und prüfen, ob der Stiel hohl ist. Bin mir aber zu 98% sicher, dass es sich um einen dünnfleischigen handelt.


sloopec 18. Oktober 2019 13:40 Verstoß melden

Habe heute nochmal nachgesehen. Da waren einige schon wesentlich älter. Oben auf dem Hut deutliche schwefelgelbe Schattierungen und fast rostbraune Lamellen. Und dann wäre noch ein sehr intensiver Marzipan-Geruch zu erwähnen.



Einzelheiten

Eingereicht:

Wissenschaftlicher Name :
Land: DE
Breite: 6
Höhe: 8
Landschaft: Laubwaldboden
Standort: Wald

Verstoß melden

Über Uns

NATURE MOBILE hat sich zur Aufgabe gemacht spannende Themen aus der Natur und anderen Bereichen einem breiten Publikum aus Interessierten, Liebhabern und Experten auf anschauliche und attraktive Art näher zu bringen.

Social Links

Rundschreiben

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Informationen über neue Apps, App Updates, exklusive Angebote und mehr zu erhalten.