Erstellt mit Pilzführer PRO
Luckystryke 19. August 2022 17:21 Verstoß melden
vielen Dank, dass Sie mir Ihre Meinung zu dieser Scleroderma mitteilen. die warzen erscheinen mir zu dünn für citrina und die haut wirkt eher dünn. Wir finden weder die Rotfärbung am Schnitt noch einen Pseudofuß, den wir bei verrucosum erwarten. wäre es dann bovista? Vielen Dank im Voraus!
plzfreund75 20. August 2022 05:25 Verstoß melden
Moin Maybe Scleroderma areolatum / Gefeldeter Kartoffelbovist
Luckystryke 20. August 2022 18:02 Verstoß melden
@Gerhardt: was denken Sie? kann Citrinum ausgeschlossen werden? andere Wahrscheinlichkeit? Können wir uns auf Basis diese Fotos entscheiden?
gerhardt 21. August 2022 02:34 Verstoß melden
Hallo Luckystrike, gut, dass Sie angeben, dass die Aufsammlung aus USA stammt. Unter europäischen Verhältnissen kämen nach diesen Aufnahmen drei Arten infrage: Scleroderma verrucosum, S. areolatum und S. bovista. S. citrinum wegen der dicken Peridie jedoch nicht. Die Sporen von verrucosum und areolatum sind isoliert-stachelig, die von bovista genetzt. Ohne eine Sporenuntersuchung kommt man hier nicht weiter. Es könnte sich hier aber auch um Scleroderma verrucosum handeln mit schwach ausgebildeten Rhizomorphen. In den USA wachsen aber sicher auch andere Arten, die wir nicht kennen. Deshalb für mich: Scleroderma spec., nicht aber S. citrinum. Viele Grüße.
gerhardt 21. August 2022 02:52 Verstoß melden
Hallo noch einmal. In der französischen Ausgabe meines großen BLV Pilzführers (Guide Vigot des Champignons) sind auf den Seiten 608 - 610 alle hier erwähnten Arten abgebildet und beschrieben.
Luckystryke 21. August 2022 04:20 Verstoß melden
Ja! danke! mein Bettbuch😃
NATURE MOBILE hat sich zur Aufgabe gemacht spannende Themen aus der Natur und anderen Bereichen einem breiten Publikum aus Interessierten, Liebhabern und Experten auf anschauliche und attraktive Art näher zu bringen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Informationen über neue Apps, App Updates, exklusive Angebote und mehr zu erhalten.