gerrydinom

gerrydinom

17. Oktober 2019

Community Stimmen

Weißer Giftchampignon

Agaricus xanthoderma
66%

Feldegerling

Agaricus campestris
33%

Erstellt mit Pilzführer PRO


5 Comments

Einloggen um zu kommentieren


Janis 17. Oktober 2019 09:10 Verstoß melden

Hallo, könnt ihr mir erklären, woran man den Karbol-Champignon (neben dem Geruch) identifizieren kann? Ich hatte die Annahme, man findet gebliche Stellen vor. Danke :)


plzfreund75 17. Oktober 2019 09:25 Verstoß melden

Wie richt er ?


plzfreund75 17. Oktober 2019 09:27 Verstoß melden

Wenn man die Stielbasis von außen ankratzt sollte sich die Stelle gelb verfärben. Der Geruch sollte in Richtung Desinfektionsmittel oder Tinte gehen , kann aber manchmal sehr schwach sein


Janis 17. Oktober 2019 14:24 Verstoß melden

Ist ohne Geruch tatsächlich schwer zu erkennen. Diese hätte ich anhand der Bilder nicht als Karbol-Champignon eingeordnet. Danke😊


gerhardt 18. Oktober 2019 02:13 Verstoß melden

Bei den umgedrehte Pilzen sieht man hier deutlich, dass der Stielring innen eine zweite, scharfe Umlaufkante besitzt. Das ist typisch für den Karbolchampignon. Geruch und Verfärbungen sind weitere Merkmale. Beim essbaren Anisegerling ist die Ringunterseite meist sternförmig geformt. In guten Pilzbüchern ist das auch nachzulesen.



Einzelheiten

Eingereicht:

Wissenschaftlicher Name :
Land: None

Verstoß melden

Über Uns

NATURE MOBILE hat sich zur Aufgabe gemacht spannende Themen aus der Natur und anderen Bereichen einem breiten Publikum aus Interessierten, Liebhabern und Experten auf anschauliche und attraktive Art näher zu bringen.

Social Links

Rundschreiben

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Informationen über neue Apps, App Updates, exklusive Angebote und mehr zu erhalten.