Erstellt mit Pilzführer PRO
gerhardt 5. Juni 2021 02:59 Verstoß melden
Steinpilz ja, aber warum Kiefernsteinpilz? Auch Boletus edulis ist in den Hutfarben veränderlich.
thierryttz 5. Juni 2021 04:00 Verstoß melden
C’est un champignon qui ne pousse que relativement en peu de spot dans mes prospections locales. Je vais essayer d’étudier quelles essences exactes sont à proximité de ce cas particulier. A première impression il y a picea au près et un castaneas pas très loin. Je vais chercher s’il y a un ou plusieurs genre pinus… Ce que je crois être pour moi boletus edulis est clairement différent et je le trouve aussi sur ce spot mais un petit peu plus tard. Affaire à suivre…
plzfreund75 5. Juni 2021 09:15 Verstoß melden
Moin Das stimmt schon aber die Hutoberfläche, ist meiner Erfahrung nach, beim B. edulis speckiger und glatter. Dieses samtige ,stumpfe kenne ich nur vom Sommersteini und vom Kiefernsteini aber das ist meine Einschätzung 😉beim Bronze-Röhrling ist es glaube ich auch so , den habe ich aber noch nie gefunden oder gesehen.
gerhardt 6. Juni 2021 02:47 Verstoß melden
Boletus edulis und B. pinophilus sind im Zweifel mikroskopisch unterscheidbar. Bei B. edulis sind die Basidien dreisporig, bei B. pinophilus und B. reticulatus viersporig. Beim Kiefernsteinpilz ist der Stiel gewöhnlich dunkler. Eine exakte Bestimmung ist nach den Fotos eigentlich nicht möglich.
plzfreund75 6. Juni 2021 03:11 Verstoß melden
Moin ok danke 😊 Viele Grüße
thierryttz 2. April 2022 09:37 Verstoß melden
🍽✅
Eingereicht:
Wissenschaftlicher Name
:
Boletus pinophilus
Land: CH
Breite: 9
Höhe: 9
Landschaft: Nadelwaldboden
Standort: Wald
NATURE MOBILE hat sich zur Aufgabe gemacht spannende Themen aus der Natur und anderen Bereichen einem breiten Publikum aus Interessierten, Liebhabern und Experten auf anschauliche und attraktive Art näher zu bringen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Informationen über neue Apps, App Updates, exklusive Angebote und mehr zu erhalten.