ManfredHasso

ManfredHasso

22. November 2018

Community Stimmen

0 Stimmen

Erstellt mit Pilzführer PRO


5 Comments

Einloggen um zu kommentieren


gerhardt 22. November 2018 09:56 Verstoß melden

Amanita ovoidea!


ddressel 22. November 2018 10:52 Verstoß melden

Bitte einmal kurz erklären warum ovoidea und nicht proxima, war für mich schwer zu erkennen da Volva schlecht zu sehen ist, Danke


ManfredHasso 22. November 2018 11:00 Verstoß melden

Danke für die schnelle Antwort, lieber Gerhardt


gerhardt 23. November 2018 03:23 Verstoß melden

Die Verfärbungen an Stiel und Volva reichen mir für A. proxima nicht aus. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass leichte Verfärbungen auch bei A. ovoidea vorkommen. Die Unterscheidung beider "Arten" und ob es überhaupt verschiedene Arten sind, scheint mir zweifelhaft. Amanita ovoidea verdirbt schnell und kann dann Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Man sollte deshalb nur ganz frische, unverfärbte Exemplare verwenden. Das Problem haben wir auch beim Parasol und seinen Verwandten. Früher wurde einmal der "Falsch Perlpilz, Amanita pseudorubescens" beschrieben, der giftig sein sollte. Inzwischen existiert diese "Art" auch nicht mehr. Wer weiß, wie lange A. proxima noch bestehen bleibt? Grüße.


ddressel 23. November 2018 10:04 Verstoß melden

vielen Dank für die interessante Erläuterung



Einzelheiten

Eingereicht:

Wissenschaftlicher Name :
Land: IT
Breite: 11
Höhe: 11
Landschaft: Nadelwaldboden

Verstoß melden

Über Uns

NATURE MOBILE hat sich zur Aufgabe gemacht spannende Themen aus der Natur und anderen Bereichen einem breiten Publikum aus Interessierten, Liebhabern und Experten auf anschauliche und attraktive Art näher zu bringen.

Social Links

Rundschreiben

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Informationen über neue Apps, App Updates, exklusive Angebote und mehr zu erhalten.